So integrieren Sie den Shelly Pro 3EM Stromzähler in die Indevolt-App
Mit der verbesserten Kompatibilität der Indevolt-Balkonkraftwerke mit Speicher zu externen Smart-Stromzähler können Benutzer nun den Shelly Pro 3EM ganz einfach in die Indevolt-App einbinden – für ein noch intelligenteres Energiemanagement im Haushalt.
In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Kopplung im lokalen Kommunikationsmodus einrichten, um präzise Verbrauchsüberwachung und optimierte Speichersteuerung zu ermöglichen.
Vorbereitung für die lokale Kommunikation
Bitte stellen Sie vor der Verbindung sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- App-Version: Aktualisieren Sie die Indevolt-App auf Version V1.1.0 oder höher.
- Firmware-Version: Aktualisieren Sie Ihr Balkonkraftwerk mit Speicher (z. B. Indevolt BK1600 oder SolidFlex 2000) auf eine Firmware-Version, die den Shelly-Stromzähler unterstützt (Update-Hinweis in der App beachten und ausführen).
- Netzwerkumgebung: Shelly-Stromzähler und Indevolt Balkonkraftwerk müssen mit demselben Wi-Fi-Netzwerk im selben lokalen LAN verbunden sein.
- Gerätekompatibilität: Derzeit wird ausschließlich der Shelly Pro 3EM im lokalen Kommunikationsmodus unterstützt. Cloud-Kommunikation ist momentan nicht verfügbar.
Shelly-Geräte-IP und -ID ermitteln
- Öffnen Sie die Shelly-App.
- Wählen Sie den Shelly Pro 3EM aus, der gekoppelt werden soll, und gehen Sie in die Geräteeinstellungen.
- Kopieren Sie die Device ID sowie die IP-Adresse (z. B.
192.168.1.100
).
Hinweis: Diese beiden Angaben werden in der Indevolt-App für die Geräteverknüpfung benötigt.
Shelly-Stromzähler in der Indevolt-App hinzufügen
Gehen Sie wie folgt vor, um den Shelly-Stromzähler mit der Indevolt-App zu verbinden:
- Öffnen Sie die Indevolt-App, gehen Sie zu „Gerät hinzufügen“ und wählen Sie „Shelly“.
- Wählen Sie das entsprechende Gerätemodell aus.
- Geben Sie die IP-Adresse und Device ID des Shelly-Geräts ein (aus der Shelly-App).
- Verknüpfen Sie den Shelly-Stromzähler mit Ihrem Balkonkraftwerk mit Speicher.
- Nach erfolgreicher Verbindung können Sie die Echtzeitdaten in der Geräteliste einsehen.

Funktionen nach der Integration des Shelly-Stromzählers
Nach erfolgreicher Kopplung nutzt die Indevolt-App die Messdaten des Shelly Pro 3EM für folgende intelligente Funktionen:
- Echtzeit-Überwachung des Energieverbrauchs: Erfassung von dreiphasiger Spannung, Strom und Leistung zur vollständigen Verbrauchstransparenz.
- Dynamische Speichersteuerung: Anpassung der Lade- und Entladestrategie je nach aktueller Haushaltslast zur Steigerung des PV-Nutzungsgrades.
- Stabile lokale Kommunikation: Alle Daten werden lokal im Netzwerk übertragen – ohne Cloud-Abhängigkeit, schneller und sicherer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was ist der Unterschied zwischen lokaler und Cloud-Kommunikation?
Lokale Kommunikation funktioniert ohne Internet – solange sich die Geräte im selben LAN befinden, sind Steuerungen stabil und reaktionsschnell.
Cloud-Kommunikation erfordert eine Internetverbindung; bei schlechter Verbindung kann es zu Verzögerungen oder Ausfällen kommen.
2. Kann ein Shelly Pro 3EM mit mehreren Indevolt PV Anlagen mit Speicher verbunden werden?
Nein. Ein Shelly Pro 3EM kann derzeit nur mit einem Indevolt-Solarstromspeicher gekoppelt werden.
Für einen Gerätewechsel muss die bestehende Verbindung vorher manuell getrennt werden.
3. Warum schlägt die Verbindung zwischen Shelly und Indevolt fehl?
Bitte prüfen Sie:
- Funktioniert der Router einwandfrei und ist das Netzwerk stabil?
- Wurde der CT-Sensor des Shelly korrekt installiert und verkabelt?
- Befinden sich Shelly und Indevolt im selben Wi-Fi-Netzwerk?
4. Funktioniert lokale Kommunikation mit einem Wi-Fi-Repeater?
Das hängt vom Typ des Repeaters ab:
- Wi-Fi-Repeater:
Verlängert lediglich die Reichweite des bestehenden Wi-Fi-Signals, indem er das Signal des Hauptrouters empfängt und weiterleitet.
→ Lokale Kommunikation: Möglich, wenn alle Geräte mit derselben SSID verbunden sind und der Repeater im Bridge-Modus arbeitet. - Router-Repeater (Access-Point-Modus):
Erstellt oft ein neues Subnetz mit eigener IP-Adressvergabe (DHCP).
→ Lokale Kommunikation: Möglich, wenn Geräte im selben Netzwerk konfiguriert sind. Bei unterschiedlichen Netzen ist lokale Kommunikation ggf. nicht möglich.
✅ Tipp: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte mit demselben Router, derselben SSID und im gleichen Netzsegment verbunden sind, um eine reibungslose lokale Kommunikation zu gewährleisten.
Fazit
Mit der einfachen lokalen Kommunikationsmethode lässt sich der Shelly Pro 3EM zuverlässig in das Indevolt Solaranlage mit Speicher einbinden.
Dies ermöglicht präzise Echtzeit-Verbrauchsdaten ohne Cloud-Abhängigkeit, sorgt für höhere Steuerungseffizienz und Systemstabilität – für ein noch intelligenteres Energiemanagement in Ihrem Zuhause.