Drahtlos vernetzt: Der flexible und effiziente Balkonkraftwerk mit Speicher der nächsten Generation
Die drahtlose Parallelschaltung von INDEVOLT ermöglicht flexible, kabellose Speicherlösungen für PV-Anlagen auf Balkon – ideal für Wohnungen, Häuser und individuelle Ausbauwünsche.
Mit der wachsenden Verbreitung von Solaranlagen steigt auch der Bedarf an flexiblen, effizienten und skalierbaren Energiespeicherlösungen. Während herkömmliche Speicherlösungen meist eine zentrale Installation von PV-Modulen und Akkuspeichern erfordern, eröffnet die drahtlose Parallelschaltungstechnologie von INDEVOLT neue Freiheiten für die Gestaltung moderner Balkonkraftwerken mit Speicher.
Was ist drahtlose Parallelschaltung?
Bevor wir uns die konkreten Vorteile anschauen, lohnt sich ein Blick auf die Technik selbst: Was bedeutet „drahtlose Parallelschaltung“ genau, und worin unterscheidet sie sich von traditionellen Speicherlösungen?
Die drahtlose Parallelschaltung bedeutet, dass mehrere INDEVOLT BK1600 Speichergeräte über ein WiFi-Netzwerk zu einem synchronisierten Gesamtsystem verbunden werden – ganz ohne physische Kabel. So entsteht ein „dezentral installiertes, zentral gesteuertes“ Energiesystem, das sich schnell und einfach einrichten lässt. Bis zu drei Geräte mit insgesamt 4,9 kWh Speicherkapazität können so verbunden werden.

Indevolt BK1600 Balkonkraftwerk mit Speicher
€699,00 €999,00
Flexible Erweiterung: Derzeit verfügbar mit einer Kapazität von 3 x 1,6 kWh und der Option für zukünftige Upgrades.
Rabattcode: CODE100
Vorteile der drahtlosen Parallelschaltung
Nach der technischen Einführung wird deutlich: Diese neue Technologie bringt zahlreiche praktische Vorteile mit sich. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Vorteile ein, die sich aus der drahtlosen Vernetzung ergeben – sowohl für Neubauten als auch für Bestandswohnungen.
1. Freie Platzierung von PV-Modulen und Speichern – optimale Raumnutzung
Gerade in Wohnungen und Mehrfamilienhäusern stellt der Platz oft ein Hindernis dar. Herkömmliche Systeme verlangen eine gemeinsame Installation von Solarmodulen und Speicher an einem Ort. Die drahtlose Vernetzung erlaubt hingegen eine flexible Verteilung in mehreren Räumen oder auf verschiedenen Balkonen – ideal für die dezentrale Energienutzung.
2. Umgehung der 800-Watt-Begrenzung bei der Einspeisung
Doch nicht nur die Platzfrage wird gelöst – auch technische Hürden bei der Einspeisung lassen sich umgehen. Wer auf hohe Eigenverbrauchsquoten setzt, profitiert hier besonders.
Viele Haushalte mit Outdoor-Installationen stoßen an die gesetzliche Einspeisegrenze von 800 Watt. Hochleistungsgeräte wie Durchlauferhitzer oder Wäschetrockner müssen dann zusätzlich Strom aus dem Netz beziehen – obwohl genügend grüne Energie vorhanden wäre.
Die drahtlose INDEVOLT-Lösung erlaubt den Anschluss solcher Geräte am Off-Grid-Ausgang, wo intelligente Lastverteilung dafür sorgt, dass zunächst der lokal gespeicherte Solarstrom verbraucht wird. Das erhöht die Eigenverbrauchsquote und nutzt die Photovoltaik bestmöglich aus.
3. Intelligente Steuerung über die INDEVOLT App
Neben räumlicher Flexibilität und technischer Effizienz bietet die drahtlose Vernetzung noch einen dritten zentralen Vorteil: intelligente Steuerung.
Mit nur wenigen Klicks in der App lässt sich das System einrichten und zentral steuern. Lade- und Entladevorgänge werden systemweit koordiniert. Das Hauptgerät übernimmt dabei die Optimierung der Energieverteilung, vermeidet Überlastungen und sorgt für einen stabilen Betrieb – ganz ohne zusätzliche Steuergeräte.
Typische Anwendungsszenarien
Doch wie sieht die praktische Umsetzung aus? Die folgenden Szenarien zeigen, wie INDEVOLT drahtlose Parallelschaltung reale Herausforderungen im Alltag löst – und das auf einfache Weise.
Szenario 1: Einfamilienhaus / Villa
Problem: Nutzer möchten Speichereinheiten flexibel in mehreren Räumen nutzen, ohne Kabelsalat.
Lösung: Die Geräte können über Etagen hinweg verteilt und drahtlos verbunden werden. Verwaltung und Energiefluss erfolgen zentral – ganz ohne Verkabelung.

Szenario 2: Wohnung mit mehreren kleinen Balkonen
Problem: Pro Balkon passen nur zwei PV-Module, doch der Nutzer möchte die maximal erlaubten vier (unter 2000 W laut deutscher DIY-Regelung) installieren.
Lösung: Die PV-Module und Speicher können auf mehrere Balkone verteilt werden. Die drahtlose Verbindung ermöglicht eine zentrale Steuerung und einfache Erweiterung – für maximale PV-Ausnutzung auch auf kleinstem Raum.

Fazit: Drahtlose Vernetzung eröffnet neue Möglichkeiten für Balkonspeicher
Abschließend lässt sich sagen: Die drahtlose Parallelschaltung von INDEVOLT ist mehr als nur ein technischer Fortschritt – sie bringt echten Mehrwert in den Alltag von Haushalten mit PV-Anlagen.
Die drahtlose Parallelschaltung von INDEVOLT macht aus einem statischen Stromspeicher ein dynamisches, skalierbares System. Ohne Kabel, mit mehr Flexibilität und einfacher Installation bringt es Speichersysteme auf das nächste Level – so einfach wie ein Smart Speaker oder eine smarte Lampe.
Wenn Sie Ihr Solarstromspeicher modernisieren oder erweitern möchten, ist die drahtlose Vernetzung von INDEVOLT ein echter Gamechanger.